Beispielfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Citizen Kane
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 113 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Orson Welles
Drehbuch Herman J. Mankiewicz
Produktion
  • Orson Welles
  • Herman J. Mankiewicz
Musik Bernard Herrmann
Kamera Gregg Toland
Schnitt Robert Wise
Besetzung
Synchronisation

Der erste Satz muss das Lemma enthalten und dem Leser eine erste, grobe Einordnung des Films ermöglichen. Im besten Fall vermittelt er das wichtigste Alleinstellungsmerkmal des Films. Die gesamte Einleitung gibt Erscheinungsjahr, Herkunftsland und Originaltitel, das Genre sowie die wichtigsten beteiligten Personen bekannt.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stil: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten. Interpretationen von nicht eindeutigen Handlungsaspekten sind zu vermeiden.

Darsteller: Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht zusätzlich aufgeführt.

Überschriften und Unterteilung: An Stelle von (unerwünschten) Spoilerwarnungen sollte die Handlungszusammenfassung im ersten Absatz nur die Ausgangslage darstellen, damit Leser nicht ungewollt das Ende der Filmhandlung erfahren. Vor allem bei komplexeren Handlungen ist eine Untergliederung in mehrere Abschnitte möglich, etwa in Form einer Unterteilung in die Abschnitte „Ausgangslage“ und „Weiterer Verlauf“. Bei Filmen und Serien mit komplexen Rückblendenstrukturen ist auch eine zeitliche Linearisierung und Unterteilung in „Vorgeschichte“ und „Haupthandlung“ zulässig.

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführungen zum Produktionshintergrund wie Entstehung des Filmprojektes, Produktionsgesellschaft, Drehbuchentwicklung, Finanzierung, Rollenbesetzung, besondere Hindernisse, Szenenbild, Kostüme, Dreharbeiten, Filmmusik, Nachproduktion und anderem.

Der Film wurde am … in … uraufgeführt und von Unternehmen X vertrieben.[1]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevorzugt wird eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Films. Quellen hierfür sind wissenschaftliche Sekundärliteratur (soweit vorhanden) sowie die zeitgenössische und eventuell später erschienene Kritik. Mögliche Quellen findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen. Neben Kritiken soll auch der wirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg eines Films betrachtet werden.

Eine einfache Aneinanderreihung von ausgewählten Einzelzitaten kommt als Altlast noch in vielen Artikeln vor, ist aber aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen abzulehnen. Wo eine solche Aneinanderreihung angetroffen wird, kann sie einfach entfernt werden; besser, wenn auch aufwendiger ist es jedoch, wenn stattdessen ein ausformulierter Abschnitt mit einer Darstellung der Rezeption verfasst wird.

Alle Wertungen und Zitate im Rezeptionsabschnitt sollen selbstverständlich durch eindeutige Quellenangaben belegt werden. Dies sollte durch Einzelnachweise geschehen. Dabei ist das Urheberrecht zu beachten und bei Internetquellen zusätzlich die allgemeinen Zitierrichtlinien für Internetquellen.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Golden Globe Award 2001

  • Golden Globe in der Kategorie … für …
  • Nominierung in der Kategorie … für …

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bernd Beispiel: Das Filmschaffen Lummerlands. Beispielverlag, Berlin 2010, ISBN 3-12-123453-2, S. 683.