Etnachta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler:
Bitte nur auf Seiten zur Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen!
(kein unicode Zeichen)
Atnach
(sephardisch / Italienisch)
אַתְנָ֑ח
Etnaḥa / Atnocho (jemenitisch)אֶתְנָחָ֑א
Etnachta (aschkenasisch)אֶתְנַחְתָּ֑א

Vorlage:Kantillation

Etnachta ֑ (Vorlage:HeS) oder Atnach ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen den Teamim. Als eines der wichtigsten Satzzeichen teilt sie fast jeden Vers im Tanach in zwei Satzteile.

Vorlage:Q


Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Hinweis Etymologie TropeIn der aschkenasischen Tradition wird es „Etnachta“ genannt. In der sephardischen und italienischen Tradition wird es „Atnach“[1] (Vorlage:HeS) genannt. In der jemenitischen Tradition wird es auch „Atnocho“[2] (אתנ֑חא) genannt.

Grammatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grammatikalisch gesehen ist Etnachta eine Disjunktion und teilt auf der obersten Ebene den Satz in zwei Satzteile. Die erste Hälfte wird mit Etnachta abgeschlossen, die zweite Hälfte mit Sof pasuq/Silluq.[3][4] Das hebräische Wort heißt auf Deutsch Pause. Dieses Zeichen markiert das Ende eines größeren Sinnabschnitts mit einer Sprechpause, entsprechend finden sich an dieser Stelle manchmal die Pausalformen von Wörtern. In der Funktion als starker Trenner entspricht Atnach als Satzzeichen einem Komma, häufig auch einem Punkt oder Semikolon. Es kann in jedem Satz nur einmal vorkommen und fehlt manchmal in kurzen Sätzen.

Ein Beispiel ist der erste Vers des Buches Genesis. Die Erklärung über Gottes Schöpfung wird mit einem Etnachta gekennzeichnet, um die Vollständigkeit derselben anzuzeigen.[5]

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genesis 19,16[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Vorlage:B wird der Vers in ein Etnachta-Segment und ein Sof-Pasuq-Segment auf erster Ebene unterteilt.

Genesis 19,16
Gesamter Vers

וַיִּתְמַהְמָ֓הּ | וַיַּֽחֲזִ֨יקוּ הָֽאֲנָשִׁ֜ים בְּיָ֣דוֹ וּבְיַד־אִשְׁתּ֗וֹ וּבְיַד֙ שְׁתֵּ֣י בְנֹתָ֔יו בְּחֶמְלַ֥ת יְהֹוָ֖ה עָלָ֑יו וַיֹּֽצִאֻ֥הוּ וַיַּנִּחֻ֖הוּמִח֥וּץ לָעִֽיר ׃

Als er aber zögerte, ergriffen die Männer ihn und seine Frau und seine beiden Töchter bei der Hand, weil der HERR ihn verschonen wollte, und führten ihn hinaus und ließen ihn erst draußen vor der Stadt wieder los. Vorlage:B
1. Ebene

וַיֹּֽצִאֻ֥הוּ וַיַּנִּחֻ֖הוּ מִח֥וּץ לָעִֽיר׃
Sof pasuq / Silluq

וַיִּתְמַהְמָ֓הּ | וַיַּֽחֲזִ֨יקוּ הָֽאֲנָשִׁ֜ים בְּיָ֣דוֹ וּבְיַד־אִשְׁתּ֗וֹ וּבְיַד֙ שְׁתֵּ֣י בְנֹתָ֔יו בְּחֶמְלַ֥ת יְהֹוָ֖ה עָלָ֑יו
Etnachta

Genesis 24,12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auch in Vorlage:B wird der Vers in ein Etnachta-Segment und ein Sof-Pasuq-Segment auf erster Ebene unterteilt.
Genesis 24,12
Gesamter Vers

וַיֹּאמַ֓ר׀ יְהוָ֗ה אֱלֹהֵי֙ אֲדֹנִ֣י אַבְרָהָ֔ם הַקְרֵה־נָ֥א לְפָנַ֖י הַיֹּ֑ום וַעֲשֵׂה־חֶ֕סֶד עִ֖ם אֲדֹנִ֥י אַבְרָהָֽם׃

Und er sprach: HERR, du Gott Abrahams, meines Herrn, lass es mir heute gelingen und tu Barmherzigkeit an Abraham, meinem Herrn!

Vorlage:B

1. Ebene

וַעֲשֵׂה־חֶ֕סֶד עִ֖ם אֲדֹנִ֥י אַבְרָהָֽם׃
Sof pasuq / Silluq

וַיֹּאמַ֓ר׀ יְהוָ֗ה אֱלֹהֵי֙ אֲדֹנִ֣י אַבְרָהָ֔ם הַקְרֵה־נָ֥א לְפָנַ֖י הַיֹּ֑ום
Etnachta

Genesis 39,8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:B nimmt ebenso eine Unterteilung auf erster Ebene in Sof-Pasuq-Segment und Etnachta-Segment vor.

Genesis 39,8
Gesamter Vers

וַיְמָאֵ֓ן׀ וַיֹּ֨אמֶר֙ אֶל־אֵ֣שֶׁת אֲדֹנָ֔יו הֵ֣ן אֲדֹנִ֔י לֹא־יָדַ֥ע אִתִּ֖י מַה־בַּבָּ֑יִת וְכֹ֥ל אֲשֶׁר־יֶשׁ־לֹ֖ו נָתַ֥ן בְּיָדִֽי׃
Er weigerte sich aber und sprach zu ihr: Siehe, mein Herr kümmert sich, da er mich hat, um nichts, was im Hause ist, und alles, was er hat, das hat er unter meine Hände getan; Vorlage:B

1. Ebene

וְכֹ֥ל אֲשֶׁר־יֶשׁ־לֹ֖ו נָתַ֥ן בְּיָדִֽי׃
Sof pasuq / Silluq

וַיְמָאֵ֓ן׀ וַיֹּ֨אמֶר֙ אֶל־אֵ֣שֶׁת אֲדֹנָ֔יו הֵ֣ן אֲדֹנִ֔י לֹא־יָדַ֥ע אִתִּ֖י מַה־בַּבָּ֑יִת
Etnachta

Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nach der Trope Etnachta benannte Tropengruppe besteht aus den Tropen Mercha, Tipcha, Munach und Etnachta, wobei nicht immer alle vorkommen müssen.

Etnachta und Munach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn das Etnacht-Segment nur aus zwei Worten besteht, und sich das vorhergehende Wort in der Bedeutung auf das mit Etnachta betonte Wort bezieht, wird der Vorgänger mit Munach betont.[6]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Etnachta in den 21 Büchern.[7]

Teil des Tanach Etnachta
Tora 5483
Vordere Propheten 4134
Hintere Propheten 4796
Ketuvim 2933
Gesamt 17346

Melodie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etnachta in den poetischen Büchern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grammatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den poetischen Büchern hat Etnachta eine etwas andere Funktion. Es ist nicht mehr Trennzeichen der obersten Ebene, sondern der zweiten Ebene, also nicht ein Kaiser, sondern ein König. Bei zweigliedrigen Sätzen teilt es den Satz in zwei Hälften, bei dreigliedrigen Sätzen jedoch trennt Ole we-Jored den ersten Teil des Satzes ab, der Rest wird durch Atnach unterteilt, so dass sich drei Teile ergeben. In diesem Fall ist Ole we-Jored der stärkere Trenner. Der letzte Teil wird jeweils durch Sof pasuq und Silluq abgeschlossen.

Ein Atnach-Segment kann nicht aus einem einzelnen Wort bestehen, kann somit auch nicht auf dem ersten Wort auftauchen.[8] Wenn das Segment nur aus zwei Worten besteht, kann auf dem vorangehenden Wort Mercha als Konjunktion erscheinen, es kann aber auch Dechi vorkommen, das dann seine trennende Funktion verliert und konjunktiv verwendet wird. Enthält das Segment drei oder mehr Worte, erscheint ein Dechi oder anstelle von Dechi ein Rewia gadol zur weiteren Unterteilung. Rewia Gadol kann auch zweimal auftauchen.[9]

Atnach kann ohne eigene Konjunktion vorkommen. Häufig vorkommende Konjunktionen sind Munach oder Mercha, mehr als eine Konjunktion kommt selten vor und ist häufig auf ein ausgefallenes Dechi zurückzuführen, von dem eine Konjunktion verblieben ist.[10]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etnachta zählt auch zu den Ta’amei Sifrei Emet טַעֲמֵי סִפְרֵי אֱמֶ"ת. „Emet“ ist ein Akronym bestehend aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Bücher Ijob אִיוֹב = Aleph, Sprichwörter מִשְלֵי (Mischle) = Mem und Psalmen תְהִלִּים (Tehilim) = Taw, dazu kommen noch Vokale, um den Begriff aussprechen zu können. Die Tabelle zeigt das Vorkommen Etnachta in den drei poetischen Büchern.[11]

Teil des Tanach Etnachta
Psalmen 2335
Ijob 977
Sprüche 904
Gesamt 4216

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. לימוד טעמי המקרא נוסח ספרדי ירושלמי Sephardische Tradition auf YouTube.com
  2. נוסח תימן Jemenit. Tradition auf YouTube.com
  3. Jacobson (2005), S. 42.
  4. Jacobson (2002), S. 35–39.
  5. “An example is in the very first verse of the Book of Genesis, the statement that God created is marked with an Etnachta, showing the completion of God’s creation”, Sicker, S. 61.
  6. Jacobson (2005), S. 111.
  7. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible: Concordance …. 1. Band, S. 5.
  8. Wickes, Poetical Books, S. 58.
  9. Wickes, Poetical Books, S. 59.
  10. Price, Band V, S. 1151–1153.
  11. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band V, S. 1095.