Falterbilder
Kurzzeitige Speicherung von Falterblidern zur Bestimmung der Pflanzen für Wikimedia Commons. Da ich lieber nur die auf das wesentliche (den Falter) reduzierten Bilder auf Commons hochladen möchte.
-
1
-
2,3
-
4
(5) Bläulinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
10:27:36 Uhr
-
10:27:52 Uhr
-
10:28:04 Uhr
-
10:28:14 Uhr
-
10:28:16 Uhr
-
10:28:38 Uhr
-
10:28:44 Uhr
-
10:29:20 Uhr
-
10:29:22 Uhr
Rechts (am nächsten zum Stock) sitzt ein männlicher Silbergrüner Bläuling Polyommatus coridon. Durch die Punkte auf der Flügelunterseite sowie die schwarzen Punkte auf der vorderen Flügeloberseite eingegrenzt auf Silbergrüner Bläuling oder Himmelblauer Bläuling. Letztendlich aber identifiziert durch untere Ecke vordere Flügelunterseite: dort ist ein scharfer Doppelpunkt, nicht verwaschen, langgezogen wie beim Himmelblauen Bläuling. Außerdem ist die vordere Flügelunterseite heller.
Außerdem bilden die äußersten 4 Punkte an der vorderen Flügelunterseite ein Trapez, kein Dreieck. Des weiteren ist nur ein sehr schmaler steg zwischen dem typischen weißen tropfenförmigen Fleck, und dem nächsten schwarzen Punkt vorhanden.
Mittig (mit dunkler Oberseite) sitzt ein männlicher Sonnenröschen-Bläuling (Kleiner oder Großer nicht im Freiland bestimmbar) Polyommatus agestis/artaxerxes
Links (am weitesten entfernt vom Stock) sitzen zwei Silbergrüne Bläulinge Polyommatus coridon
Bild 1 und Bild 2 zeigen ebenfalls einen männlichen Silbergrünen Bläuling Polyommatus coridon
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung#verschiedene_Falter