FlagIcons
Arbeiten mit Flag-Icons; Demo mit einigen Dummies.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{CHE}}
Schweiz{{DEU}}
Deutschland{{EGY}}
Ägypten{{GER}}
Deutschland (WL){{WAL}}
Wales mit border- Schweiz mit WIDTH=35
{{CYP}}
Zypern mit abweichendem Sortierschlüssel{{TRNZ}}
Nordzypern – nicht anerkanntes Territorium mit vier Buchstaben{{OVKS}}
OVKS – Organisation{{Somaliland}}
Somaliland – nicht anerkanntes Territorium ohne Code
Vorlagenprogrammierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Programmierung der einzelnen Vorlagen ist extrem simpel. Sie sollen ohne Wartungsaufwand unverändert belassen werden können und sollen niemals wieder geändert werden. Die gesamte Programmierung steckt im Lua-Modul und ist dann einheitlich für alle Vorlagen wirksam.
Vom ursprünglichen Seitenquelltext verbleibt immer nur die [[Kategorie:Vorlage:Schweden]]
wie in Vorlage:SWE, die die jeweilige Flagge einem oder mehreren inhaltlichen Themen zuordnen.
Repositorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Zuordnungen zum Landescode, wie der Dateiname, der angezeigte Landesname, ein ggf. abweichender enzyklopädischer Artikel über das Land sollen zentral in einer mw.loadData()
table gehalten werden, die einmal pro dargestellter Seite geladen würde.
Pro echte Flagge gibt es nur einen Code. Alle Dubletten sind über #WEITERLEITUNG zu realisieren.
Damit einzelne Repositorien nicht zu unhandlich ausfallen, können sie nach syntaktischen Eigenschaften des Bezeichners auf mehrere Module aufgeteilt werden.
Beispiele für Repositorien:
- A4 – Modul:FlagIcons/A4 – klein und übersichtlich; vier Großbuchstaben
- A3 – Modul:FlagIcons/A3 – drei Großbuchstaben
- X – Modul:FlagIcons/X – Sonderfälle ohne Code
Die Diversifizierung auf mehrere Repos mindert den impact bei gelegentlicher Veränderung an einem Icon (selten), und hält die Lade-Ressource gering, wenn nicht alle Spezialfälle benötigt werden.
Die massenhaft verbauten A3-Codes bedürfen nur selten einer Definitionsänderung; die mehr fummligen Regionalflaggen werden häufiger mal ergänzt, tauchen dafür in sehr viel weniger Artikeln auf.
Spezifizierende Attribute:
- a
- Artikel, auf den verlinkt werden soll
- f
- Dateiname
- b
- (optional)
border
(boolean) - t
- (optional) von a abweichende Linkbeschriftung
- s
- (optional) von t / a abweichender Sortierschlüssel
Limits
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lua-Sekunden:
- zwischen
0.00025
und0.006
Sekunden pro FlagIcon- Einmalige Kosten für den allerersten Aufruf werden dem allerersten angetroffenen FlagIcon zugeschrieben.
- Einmalige Kosten für Bildung eines Sortierschlüssels bei Umlaut usw. werden dem allerersten damit angetroffenen FlagIcon zugeschrieben.
- Ein durchschnittlicher zusätzlicher FlagIcon kostet rund 0,3 ms.
- Umlaute im frei gewählten Sortierschlüssel verteuern ein wenig. Gleichwohl wäre eine Hinterlegung vorab unwirtschaftlich, da sie sämtliche anderen FlagIcons und Seiten verteuert.
100
FlagIcons benötigen vielleicht0.014
Lua-Sekunden- Limit/Seite:
10
Lua-Sekunden - Artikel mit größter bekannter Anzahl FlagIcons: 600
- Unter
0.1
Lua-Sekunden im komplexesten Artikel zu erwarten; 1 % des Limits