Wikipedia:Tutorial/Enzyklopädisches Arbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Enzyklopädisches Arbeiten

Inhaltliche Angelegenheiten, Relevanz etc.

Nachstehend alle Einzelseiten hintereinander.

Inhaltliches

Die folgende Serie soll dir zeigen, welche Inhalte in die Wikipedia als Enzyklopädie gehören und welche nicht. Dabei sind neben den Relevanzkriterien eine neutrale, laienverständliche Darstellung und die Angabe nachprüfbarer Belege aus zuverlässigen Quellen.

  1. Enzyklopädie – Inhaltliches
  2. Relevanz – Was ist wichtig, was unwichtig?
  3. Neutralität – Neutrale Darstellung
  4. Belegpflicht – Herkunft der Informationen
  5. Verständlichkeit – Immer an die Leser denken!
  6. Einleitung des Artikels – Einleitungsabschnitt
  7. Urheberrechte – Nur eigene Formulierungen und Schöpfungen
  8. Recherchieren – Inhalte finden
  9. Enzyklopädie – Ausblick – Zusammenfassung
Weitere Informationen
Icon Was Wikipedia nicht ist  
Icon Enzyklopädische Fotografie  

Was ist wichtig, was unwichtig?

Bevor du einen neuen Artikel erstellst informiere dich bitte, ob das Thema, über das du schreiben möchtest für diese Enzyklopädie geeignet ist. Nicht alles, was du als wichtig oder erwähnenswert ansiehst, erfüllt die Anforderungen zur Relevanz. Im Laufe der Zeit wurden daher eine Reihe von Kriterien zu unterschiedlichen Bereichen zusammengetragen, an denen du dich vor der Neuanlage orientieren kannst.

  • Wenn du unsicher bist, ob dein Thema diese Kriterien erfüllt, ist es ratsam zunächst eine Entwurfsversion anzulegen und diese im Relevanzcheck prüfen zu lassen.
  • Beachte dabei insbesondere, dass Wikipedia „kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis“ ist.
    • Das heißt, nicht jede Person oder Band, die für dich eine wichtige Rolle spielen, kannst du ach Artikel schreiben. Ein Indiz für Relevanz bieten daher beispielsweise Einträge zu diesen Gruppen oder Einzelpersonen in einem Lexikon, einer anderen Enzyklopädie oder in der Fachliteratur.
    • Für Unternehmen, Vereine, Organisationen oder Schulen gibt es ebenfalls eigens darauf ausgerichtete Kriterien, die erfüllt werden sollten. So hat ein Fußballclub in Musterstadt vermutlich nicht die selbe überregionale oder internationale Bedeutung wie der FC Barcelona.
  • Wichtig ist zudem, dass die Artikel nicht der Eigendarstellung oder Werbung dienen, sondern neutral über eine Sache berichten. Persönliche Betrachtungen sind daher zu vermeiden.
  • Schaue dir zur Orientierung bereits vorhandene Artikel mit ähnlichen Themen an.
  • Eine Enzyklopädie berichtet über bekanntes Wissen, das durch Fachliteratur belegt sein sollte, Ereignisse, die tagesaktuell sind oder gar für die Zukunft geplant sein mögen sollten vermieden werden. Wikipedia ist kein Newsticker, keine Boulevardzeitung und bietet keinen generellen Ausblick auf zukünftige Ereignisse.

Viele Projekte, Portale oder Redaktionen bieten Hilfestellung oder haben zusätzliche Richtlinien erarbeitet, informiere dich vor der Artikelerstellung, damit dein Artikel gute Chancen hat angenommen zu werden.

Weitere Informationen
Icon Relevanzkriterien – Wie sich Relevanz beurteilen lässt 
Icon Relevanzcheck – Relevanz bewerten lassen oder vorab erfragen 
Icon Was Wikipedia nicht ist – Keine Werbeplattform, kein Komplettverzeichnis 
Icon Keine Theoriefindung – Nur bekanntes Wissen, keine eigenen Essays 
Icon Neutraler Standpunkt – Keine persönlichen Ansichten, sachbezogen berichten 
Icon Artikelentwurf – Entwurf in aller Ruhe ausarbeiten 

Neutrale Darstellung

Alle Beiträge, die dem Leser als Artikel angeboten werden, sollen eine neutrale Darstellung aufweisen, in einem enzyklopädischen Stil verfasst und mit Quellennachweisen ausgestattet werden. Häufig werden dir Abkürzungen wie NPOV, POV, IK oder TF auffallen. Was bedeutet das für die Erstellung oder Bearbeitung eines Artikels und wie kannst du beispielsweise auf fehlende Neutralität oder subjektive Darstellungen hinweisen?

  • NPOV, POV – (englisch no point of view ‚keine persönliche Sichtweise‘)
    • Wahre eine neutrale Darstellung, die das Thema wertfrei und sachlich darstellt.
    • Persönliche Standpunkte, Vorlieben oder Abneigungen gehören nicht hier hinein.
    • Artikel sollen insgesamt ein ausgewogenes Bild vermitteln, das wissenschaftliche Erkenntnisse oder Aussagen durch nachprüfbare Quellenangaben belegt.
    • Füllwörter, Floskeln, hohle Phrasen oder Wortsteigerungen sind nicht enzyklopädisch.
  • IK – Der Interessenkonflikt
    • Die persönliche Nähe zum Artikelgegenstand erschwert es diesen neutral darzustellen.
    • Vermeide Beiträge über dich selbst, nahestehende Personen oder eigene Werke.
    • Darstellungen zu Vereinen, Organisationen oder Unternehmen denen du angehörst sollten ohne persönliche Wertung, Werbung, Selbstdarstellung verfasst werden, im Zweifelsfalle lieber durch Außenstehende. Das bedeutet nicht, dass du Falschdarstellungen dulden musst.
  • TF, OR – Theoriefindung oder englisch original research Originäre Forschung
    • Eine Enzyklopädie soll bekanntes Wissen abbilden, eigene Theorien oder Erkenntnisse (wie familiäre Ahnenforschung, eigene Studien) sind hier fehl am Platz.

Neutralität bedeutet, dass möglichst alle rationalen und nachprüfbaren Erkenntnisse beleuchtet werden. Die sachliche Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen, keine Bevorzugung eigener Sichtweisen, keine Ausschmückung oder Benachteiligung. Stößt du auf einen Artikel, der dir durch subjektive Darstellung auffällt, so kannst du diesen mit einer Vorlage {{Neutralität}} kennzeichnen oder es auf der Diskussionsseite ansprechen.

Weitere Informationen
Icon Neutraler Standpunkt – Ausgewogen, sachbezogen, objektiv 
Icon Interessenkonflikt – Keine Werbung, Verunglimpfung oder Selbstdarstellung 
Icon Keine Theoriefindung – Keine eigen Vermutungen, nur belegtes Wissen 

Herkunft der Informationen

Ein wichtiger Teil der Artikelerstellung oder Ergänzung ist die Belegpflicht für alle nicht zur Allgemeinbildung zählenden Inhalte. Daher sollte die Herkunft der Informationen immer angegeben werden, die Quellen sollten frei zugänglich und für jeden Benutzer oder Leser nachvollziehbar sein, woher die Angaben stammen, um diese bei Bedarf überprüfen zu können.


Grundsätzlich gilt daher:

  • Belegpflicht: In allen enzyklopädischen Artikeln müssen Belege angegeben werden.
    • Unbelegte oder strittige Angaben dürfen gelöscht werden, bis eine geeignete Quelle benannt wird.
    • Artikel die keinerlei Belegangaben enthalten sollten durch einen Hinweis → {{Belege fehlen}} gekennzeichnet werden.
  • Glaubwürdigkeit: Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen.
    • Die Quellen sollen gesichertes, etabliertes Wissen zum aktuellen Kenntnisstand enthalten. Wissenschaftliche Publikationen, anerkannte Standardwerke für das jeweilige Fachgebiet sind zu bevorzugen.
    • Im „Selbstverlag“ oder als „Book on Demand“ erschienene Schriften, Ausarbeitungen, Schulaufsätze, Eigenrecherche oder Essays sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen.
    • Aussagen sollten sich möglichst durch unterschiedliche und zudem voneinander unabhängige Quellen belegen lassen. Die Firmenwebseite zu einem Firmenartikel ist somit nur bedingt als Quelle nutzbar.
  • Nachprüfbarkeit: Im Artikel sollen nur nachprüfbare Informationen stehen.
    • Informationen aus persönlichen Gesprächen, Briefwechseln oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.

Erklärvideo

Neutralität und Quellen

Belege werden im Artikel unterschiedlich zusammengefasst:

  • Literatur: Im Abschnitt Literatur werden wissenschaftlich maßgebliche Werke und seriöse, möglichst aktuelle Einführungen und Fachliteratur zum Artikelinhalt aufgeführt. Beliebige umfangreiche Auflistungen, allgemeine Bücher mit lediglich weiterführenden Informationen oder Werke zu ähnlichen Themen sind nicht erwünscht.
  • Weblinks: Dort verlinkte Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln. Sie sollten hochwertig sein (keine privaten Blogs oder Homepages) und seriöse Informationen enthalten.
  • Einzelnachweise: Ein gesonderter Abschnitt, in dem die Nachweise zu einzelnen Passagen des Artikels, die gezielt mit einer Quelle versehen werden können, aufgelistet werden. Diese können auch als Fußnoten oder Anmerkungen benannt sein.

Du kannst, falls dir die Formatierung diese Belege zu schwierig erscheint, auch die Zusammenfassungszeile nutzen, um dort die Quelle anzugeben. Schreibe bitte immer einen kurzen Kommentar dort hinein, der deine Änderung beschreibt. Mit dem visuellen Editor ist es jedoch sehr leicht beispielsweise aus einer URL (Webadresse) oder einer ISB-Nummer einen formatierten Beleg zu generieren. Mittels Vorlagen kann zudem auf zahlreiche Datenbanken verlinkt werden.

Weitere Informationen
Icon Belege – Was zuverlässige Quellen sind und was nicht 
Icon Zitierregeln – Wie Belege angegeben werden 
Icon Einzelnachweise – Komplexe Beschreibung 
Icon VisualEditor – Einzelnachweise visuell einfügen, vorhandene Belege verwenden 
Icon Einzelnachweisliste – Dient nur der Anzeige und Gruppierung (VisualEditor) 

Immer an die Leser denken!

Die Artikel sind an Menschen aller Altersstufen adressiert, daher sollte neben der korrekten Darstellung auf Verständlichkeit geachtet werden. Zumindest die Einleitung sollte auch Laien und Nichtfachleuten einen Einblick in das Thema bieten.

Daher sollten Artikel möglichst folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • eine allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes in leichter Sprache
  • fremdsprachige Begriffe mit zusätzlicher Benennung in deutscher Sprache versehen
  • reine Abkürzungen sollten vermieden oder beim ersten Vorkommen durch die ausgeschriebene Langform erklärt werden
  • Fachbegriffe sollten möglichst erläutert oder zur weiteren Information verlinkt werden
  • Grundlagenkenntnisse sollten nicht vorausgesetzt werden, eine kurze Erklärung hilft Zusammenhänge zu verstehen
  • zur Verlinkung auf weiterführende Artikel können die Vorlagen {{Hauptartikel}} oder {{Siehe auch}} genutzt werden
  • abstrakte Schilderungen eventuell durch Bilddateien oder Diagramme ergänzen
  • je komplizierter die Thematik, desto kürzer sollten die Sätze sein
  • umfangreiche Beschreibungen gliedern

Sollte ein Artikel dennoch schwer verständlich sein kannst du durch den Hinweisbaustein {{Allgemeinverständlichkeit}} darauf hinweisen, und auf der Diskussionsseite beschreiben was verbessert werden sollte.

Weitere Informationen
Icon Allgemeinverständlichkeit  

Einleitungsabschnitt

Zu Beginn jedes Artikels wird kurz und verständlich zusammengefasst, worum es später gehen wird. Der Einleitungsabschnitt steht dabei direkt am Seitenanfang.

  • Der erste Satz der Einleitung beschreibt den Artikelgegenstand näher und beleuchtet kurz worum es inhaltlich geht. Dabei wird das Lemma wiederholt und ebenso wie eventuelle Synonyme in Fettschrift markiert. Ist eine Bezeichnung mehrdeutig sollte hier ein Hinweisbaustein eingefügt sein, der eine Möglichkeit zum Wechseln anbietet.
  • Eine gute Einleitung ist sehr wichtig, sie sollte daher mehr als nur einen Satz umfassen, denn sie stellt dem Leser das Thema des Artikels vor oder führt ihn an die Thematik heran.
  • Es wird kurz erklärt wodurch sich eine Person, ein Werk, ein Ereignis oder ein Unternehmen auszeichnet oder historische Bedeutung erlangt hat. Den Lesenden wird ein leichter Einstig in den Artikel geboten indem verständliche, kurze Hauptsätze verwendet werden. Lange verschachtelte Sätze erschweren den Zugang.
  • Herkunftsangaben und Datumsangaben gehören ebenso in diesen Abschnitt, wie die Schreibweise fremdsprachiger Namen, möglichst mit Originalschriftzeichen, Umschrift oder Lautschrift.

In umfangreichen Artikeln sollte zudem darauf geachtet werden, dass auf Abschnittsüberschriften mit weiteren Gliederungspunkten jeweils eine kurze Einführung erfolgt.

Weitere Informationen
Icon Wie schreibe ich gute Artikel  
Icon Musterartikel – Eine Merkhilfe 

Nur eigene Formulierungen und Schöpfungen

Bei der Erstellung neuer Seiten verwende bitte nur eigene Formulierungen und Schöpfungen, schreibe keine Texte von anderen ab. Es muss bei der Bearbeitung stets darauf geachtet werden, dass die Urheberrechte Dritter gewahrt bleiben. Daher beherzige bitte, dass urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber nicht verwendet werden darf. Die betrifft neben schriftlichen Werken auch das Recht am Bild der eigenen Sache, Person oder nicht öffentliche Daten und Angaben.


  • Du versicherst mit dem Abspeichern deiner Bearbeitungen, dass du den Text selbst verfasst und nicht als Plagiat, Abschrift oder Kopie von anderen übernommen hast.
  • Kopiere daher bitte keine fremden Texte oder Inhalte von Internetseiten, scanne keine Buchseiten oder Bilder, die nicht deine eigenen Werke sind, um sie in Artikel einzufügen.
  • Wenn du nicht sicher bist, ob etwas urheberrechtlich geschützt ist oder frei weiterverwendet werden darf, frage sicherheitshalber auf der Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach.
  • Auch Artikelinhalte der Wikipedia unterliegen diesen Bestimmungen. Bei Übernahmen oder Inhaltsauslagerungen aus anderen Artikeln oder Übersetzungen aus anderen Sprachversionen müssen die ursprünglichen Autoren benannt werden. Dies erfolgt zumeist über eine Versionszusammenführung.
  • Beim Hochladen oder Einbinden von Bildern beachte die unterschiedlichen Lizenzen und Hinweise zu den Bildrechten. Nicht jedes Bild, dass du in einem Artikel findest darf in allen Sprachversionen verwendet werden.
  • Für Musikstücke, Liedtexte oder Noten beachte die Musikrechte.
  • Verwende Materialien aus Public-Domain-Quellen.
  • Weise auf mögliche Urheberrechtsverletzungen hin, indem du sie auf dieser Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen meldest.
Weitere Informationen
Icon Urheberrechte beachten – Hinweise zum Umgang mit dem Urheberrecht 
Icon Textplagiat – Keine Texte abschreiben und als eigenes Werk ausgeben 
Icon Weiternutzung – Artikelinhalte richtig weiterverwenden 
Icon FAQ Rechtliches – Fragen und Antworten zu Lizenzen, Texten, Zitaten … 

Inhalte finden

Diese Seite soll dabei helfen in unterschiedlichen Medien Inhalte zu finden. Dabei stehend insbesondere frei zugängliche Werke in gedruckter Form aber auch Internetseiten mit digitalisierten Informationen aus gemeinfreien Lexika oder wissenschaftlichen Schriften im Vordergrund.

  • Die Digitalisierung vieler Schriften und der teilweise freie Zugang zu diesen Inhalten bietet die Möglichkeit auch dann Informationen zu finden, wenn man noch nicht weiß in welchem Werk etwas beschrieben wurde. So kann im Internet beispielsweise nach relevanten Personen gesucht werden, man erhält mögliche Quellen aufgelistet und kann gezielt in einer Bibliothek nach dem Werk fragen und die Informationen nachlesen, um sie dann im Artikel zu verwenden und mit einer exakten Quellenangabe zu belegen. Die Zitierregeln zeigen mit Beispielangaben, wie ein Beleg formatiert sein sollte, damit andere die Informationen auffinden können.
  • Du kannst, falls du keine Bibliothek in deiner Nähe hast und das genaue Werk kennst, andere Wikipedianer bitten Angaben zu prüfen (Anfrage stellen}.
  • Die Bibliothek bietet dir einen Überblick an Literatur.
  • Viele interne Projekte bieten Listen mit Fachliteratur an.
  • Manche Texte existieren nur in einer Fremdsprache, die du nicht lesen kannst oder du bist unsicher, ob die Information, die du verwenden möchtest von dir korrekt übersetzt und verständlich formuliert wurde, dann kannst du dich an die Übersetzungshilfe wenden.
  • Beachte bitte, dass die Informationen nicht auf anderen Wikipediaartikeln beruhen dürfen, verwende stattdessen dort angegebene Quellen für deine Recherche.
  • Beim Recherchieren sollte immer auf geeignete zuverlässige Quellen zurückgegriffen werden, um die Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewähren.
Weitere Informationen
Icon Recherche – Belegquellen finden 
Icon Nachschlagewerke im Internet – Online Einträge finden 
Icon Bibliotheksrecherche – Informationen nachschlagen lassen 
Icon Wikisource – Eine Quellen- und Volltextsammlung 
Icon Hilfsmittel – Im Überblick 

Zusammenfassung

Nun weißt du, was von einem Artikel in dieser Enzyklopädie erwartet wird.

Die wichtigsten Punkte sind

  1. prüfe, ob das Thema oder der Artikelgegenstand relevant genug ist, um hier aufgenommen zu werden, frage gegebenenfalls im Relevanzcheck an
  2. schreibe neutral und sachlich, berichte objektiv, vermeide Interessenkonflikte
  3. versuche auch komplizierte Sachverhalte in leicht verständlichen Worten zu beschreiben, verwende keine Verwaltungssprache, kein Fachchinesisch und vermeide Boulevardzeitungsstil oder Abkürzungen
  4. achte auf eine ausgewogene Angabe nachvollziehbarer Belege und Quellen, versuche das richtige Maß zu finden
  5. eine gute Recherche ist unerlässlich, du kannst dir dabei helfen lassen wenn etwas fehlt, wende dich an Fachportale oder spezielle Anfrageseiten
  6. du bestätigst mit dem Abspeichern, dass du keine Kopien fremder Texte verwendest und die Urheberrechte beachtest

Nun kennst du die Grundsätze zur enzyklopädischen Artikelarbeit. Viel Spaß beim Mitschreiben!

Weitere Informationen
Icon Artikel – ausführliche Beschreibung 
Icon Grundprinzipien – der Wikipedia 
Icon Richtlinien – im Überblick